Kulturelle und religiöse Identität
Zeit
Dienstag, 28. November 2023, 15:00 - Freitag, 1. Dezember 2023, 12:30(GMT+01:00)
Standort
Josefstal
Veranstaltungsdetails
Persönlichkeit, kulturelle und religiöse Identität sind wesentlich für interreligiöse Begegnung und Verständigung. Entsprechend erwarten Sie folgende Seminarinhalte:Auseinandersetzung mit der Entwicklung der eigenen religiösen Identität Vergegenwärtigung persönlicher interreligiöser Erfahrungen und Anknüpfungspunkte Klärung eigener Motive
Veranstaltungsdetails
Persönlichkeit, kulturelle und religiöse Identität sind wesentlich für interreligiöse Begegnung und Verständigung.
Entsprechend erwarten Sie folgende Seminarinhalte:
- Auseinandersetzung mit der Entwicklung der eigenen religiösen Identität
- Vergegenwärtigung persönlicher interreligiöser Erfahrungen und Anknüpfungspunkte
- Klärung eigener Motive für den interreligiösen Dialog
- Impulse zur Bildung einer persönlichen Grundhaltung für den Dialog
- Anstöße zur Entwicklung einer eigenen Position im Dialog
- Lernkreis interreligiöses Lernen (Prozess des interreligiösen Lernens)
- Religionssensible Bildung als Brücke zum interreligiösen Lernen
Das Seminar kann einzeln besucht werden. Es wird als Modul 1 der zertifizierten Weiterbildung zur/zum Dialogbegleiter:in anerkannt.
Leitung
Kursbegleitung: Roger Schmidt, Nermina Idriz, Eva Haller, Dr. Thomas Steinforth
Referierende:
- Prof. Dr. Martin Rötting
Kosten
Kursgebühr: 286,- Euro
zzgl. Übernachtung und Vollpension: 249,- Euro (bei Unterbringung im EZ premium)
Andere Zimmerkategorien ggf. auf Anfrage verfügbar.
Der Kurs kann einzeln oder als Teil der Weiterbildung Interreligiöse Dialogbegleitung besucht werden.
Die gesamte Weiterbildung (21 Tage) kostet
Kursgebühr: 1500,- Euro
zzgl. Übernachtung und Vollverpflegung: ca. 1300,- Euro
Teilnehmende
10-15 Mitarbeitende in der Jugend-, Bildungs-, Gemeinde- und Sozialarbeit
Informationen
Roger Schmidt
Tel. 08026 9756 0
E-Mail: roger.schmidt@josefstal.de
Anmeldeschluss: 26.10.2023