Religion(en) und Gesellschaft
Zeit
Freitag, 10. März 2023, 15:00 - Sonntag, 12. März 2023, 12:30(GMT-11:00)
Standort
St. Ottilien
Veranstaltungsdetails
Die Themen im einzelnen:Auseinandersetzung mit der Rolle von Religionsgemeinschaften im pluralen Staat Reflexion der eigenen Position zu Religionsfreiheit und religiöser Toleranz historische und politische Konflikte im Kontext des interreligiosen Dialogs Geschlechterrollen im kulturellen
Veranstaltungsdetails
Die Themen im einzelnen:
- Auseinandersetzung mit der Rolle von Religionsgemeinschaften im pluralen Staat
- Reflexion der eigenen Position zu Religionsfreiheit und religiöser Toleranz
- historische und politische Konflikte im Kontext des interreligiosen Dialogs
- Geschlechterrollen im kulturellen und religiösen Zusammenhang
- Fundamentalismus und Extremismus als Herausforderung für pädagogisches Handeln
- Zwischenauswertung des Praxisprojektsm Wahrnehmung der persönlichen Lernwege im Hinblick auf die Abschlussarbeit
Das Seminar steht allen Interessierten offen. Es wird als Modul 5 für die Weiterbildung zum*zur Dialogbegleiter*in anerkannt.
Leitung
Kursbegleitung: Roger Schmidt, Nermina Idriz, Friedrich Bernack
Kosten
Der Kurs kann einzeln oder als Teil der Weiterbildung Interreligiöse*r Dialogbegleiter*in besucht werden.
Bei Einzelbuchung dieses Kurses beträgt die Kursgebühr inkl. Übernachtung und Vollverpflegung:
339 € bei Unterbringung im EZ mit Dusche/WC
315 € bei Unterbringung im EZ mit Etagendusche/-WC
Die gesamte Weiterbildung (20 Tage) inkl. Übernachtung sowie Vollverpflegung kostet 2.100 €.
Teilnehmende
8-16 Teilnehmende verschiedener Religionen und Berufsgruppen
Informationen
Frau Martina Maier
Tel. 08026 9756 12
E-Mail: m.maier@josefstal.de
Anmeldeschluss: 10.02.2023
Der Anmeldeschluss hilft uns bei der besseren Kursplanung. Sie können sich ggf. auch danach noch über den Button anmelden.