Vielfalt gestalten - Einstieg und Grundlagen
Zeit
Freitag, 4. März 2022, 9:00 - Samstag, 5. März 2022, 17:30(GMT-11:00)
Standort
online
Veranstaltungsdetails
Die LIDIA-Weiterbildung verbindet die Themen Interkulturelle Verständigung, Vielfalt, (Anti-)Diskriminierung / (Anti-)Rassismus sowie Demokratie und Toleranz und setzt diese in Verhältnis zueinander. Das Konzept basiert auf einem weiten Kulturverständnis. Dabei wird
Veranstaltungsdetails
Die LIDIA-Weiterbildung verbindet die Themen Interkulturelle Verständigung, Vielfalt, (Anti-)Diskriminierung / (Anti-)Rassismus sowie Demokratie und Toleranz und setzt diese in Verhältnis zueinander. Das Konzept basiert auf einem weiten Kulturverständnis. Dabei wird Herkunft als eine Diversity-Dimension verstanden, welche in Wechselwirkung mit anderen Dimensionen steht.
Die Teilnehmer*innen eignen sich fachliche und persönliche Kompetenzen an, um eigenständig Trainings sowie Beratungsprojekte durchzuführen:
- Sie erwerben interkulturelle und Diversity-Kompetenz und lernen diskriminierende Strukturen zu erkennen.
- Sie beschäftigen sich mit Fragen der Demokratie, Diskriminierung und Menschenrechte, ihren wichtigsten Grundlagen und den Herausforderungen einer Zuwanderungsgesellschaft.
- Sie setzen sich mit strukturellen Ansätzen zur Gestaltung von Interkulturalität und Vielfalt auseinander (Interkulturelle Öffnung, Diversity Management).
- Sie lernen den systemischen Organisationberatungsansatz sowie deren Umsetzungsmöglichkeit als Berater*in kennen.
- Sie erwerben Handlungskompetenz im Umgang mit interkulturellen und Diversity Themen, setzen sich hierbei mit der eigenen Person und Rolle als Trainer*in bzw. Berater*in auseinander und reflektieren Aspekte der Gehirnforschung zu den Bereichen Lernen und Vorurteile.
- Sie entwickeln, adaptieren und erproben eigene Seminar-Bausteine und führen selbstständig Praxistage durch, die fachlich begleitet werden.
- Sie lernen prozess- und praxisorientiert in der Gruppe.
Die Weiterbildung beginnt mit diesem Online-Modul.
Alle weiteren Präsenz- und Onlinetermine sowie weitere Informationen
Leitung
Marina Khanide, Dipl. Sozialpadagogin, Ausbildungstrainerin für internationale Programme der Demokratie und Toleranzbildung sowie der interkulturellen Verständigung sowie Beauftragte für Vielfalt und interkulturelle Bildung beim Studienzentrum für evangelische Jugendarbeit in Josefstal.
Florian Wenzel, Sozialwissenschaftler, Gründer und Inhaber von peripheria.de – Bildung und Begegnung. Konzeptentwickler und Trainer im Bereich Demokratie-Lernen. Ressourcenorientierte Prozessbegleitung, interaktive Großgruppenmoderation, partizipative Evaluation.
Kosten
Die Gesamtkosten der Weiterbildung (33 Tage) betragen: 6.850 € (davon 5.300 € Tagungskosten + 1.550 € Übernachtung/Verpflegung im EZ (Dusche/WC). DZ ggf. auf Anfrage.
Frühbucher-Preis 6.600 € (bei Anmeldung bis 30.11.2021)
Teilnehmende
Bis zu 12 Teilnehmende
Die Weiterbildung wendet sich an Fachkräfte der Sozialen Arbeit, der beruflichen Aus- und Weiterbildung, der Verwaltung, der Personal- und Organisationsentwicklung sowie sonstige Interessierte.
Sie sollten Folgendes mitbringen:
- Erfahrung in Gruppenleitung und Moderation
- Grundlagen in der Migrationsarbeit und / oder mit interkultureller/antirassistischer Pädagogik
- Bereitschaft zur Arbeit an der eigenen fachlichen sowie persönlichen pädagogischen Haltung
Falls Sie unsicher sind, ob diese Weiterbildung für Sie geeignet ist, können Sie dies gerne bei der Infoveranstaltung oder im Beratungsgespräch mit uns klären. Eine vielfältige Zusammensetzung der Gruppe bezüglich Geschlecht, Alter, Herkunft und beruflicher Hintergründe wird angestrebt.
Kooperationspartner
Informationen
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen. Die Anmeldung zur gesamten Weiterbildung läuft ausschließlich über dieses Anmeldeformular.
Anmeldeschluss: 10.01.2022
Haben Sie Fragen?
Frau Marina Khanide freut sich über Ihre Mail: m.khanide@josefstal.de