Im Wind des Wandels mit der TZI gut Entscheidungen treffen (TZI-Kurs)

202512Mai14:00202516Mai13:00Im Wind des Wandels mit der TZI gut Entscheidungen treffen (TZI-Kurs)Präsenzveranstaltung

Zeit

Montag, 12. Mai 2025, 14:00 - Freitag, 16. Mai 2025, 13:00(GMT+02:00)

Standort

Heilsbronn

Andere Veranstaltungen

Veranstaltungsdetails

Wir leben und arbeiten in bewegten Zeiten. Veränderungen bestimmen unseren Alltag, auch in der Schule. Täglich sind wir herausgefordert, damit umzugehen und darauf zu reagieren. In diesem Kurs werden wir den Wind des Wandels auf- und ernstnehmen und auf die Entscheidungen blicken, die darin nötig sind. Wir erweitern unsere Kompetenz, Entscheidungen wach und bewusst zu treffen. Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) nach Ruth C. Cohn ist für uns der hilfreiche Kompass.

Inhalte des Kurses sind:
– Das 4-Faktoren-Modell als Analyseinstrument in Veränderungssituationen kennen und anwenden lernen.
– Ein Modell der Entscheidungsfindung kennenlernen, ausprobieren und reflektieren.
– Widerstände, die durch Veränderungen ausgelöst werden, aufgreifen und Reaktionsmöglichkeiten entwickeln.
– Die Grenzen von Entscheidungen in den Blick nehmen, weil ich es nicht allen recht machen kann.

Persönliche und berufliche Entscheidungssituationen können eingebracht, bearbeitet und reflektiert werden.
Wir werden im Kurs ganzheitlich, methodisch vielfältig sowie erfahrungs- und personenbezogen arbeiten.

Der Kurs kann voraussichtlich als Persönlichkeitskurs für die TZI-Ausbildung angerechnet werden.

 

Leitung

 

Brigitta Bogner ist Dipl. Religionspädagogin, Supervisorin, Organisationsentwicklerin und TZI-Diplomierte,

Wolfgang Schneider-Pannewick ist Dipl. Sozialpädagoge, Supervisor und Lehrbeauftragter für TZI.

Kosten

Für alle, die an staatlichen Schulen in Bayern Unterricht erteilen, beträgt der Eigenbeitrag 125,00 €.

Für alle anderen Teilnehmenden entstehen zusätzlich Kosten für Unterkunft und Verpflegung in Höhe von ca. 296,00 €.

Teilnehmende

12-22 Mitarbeitende in der Jugend- und Bildungsarbeit, Pfarrer*innen, Berater*innen, Schulpsycholog*innen, Schulsozialpädagog*innen, Seminarleiter*innen, Religionslehrkräfte und alle anderen Lehrkräfte

 

Informationen

 

Alle weiteren Informationen zu Programm und Kosten sowie Anmeldung bitte direkt beim RPZ