Kurs Inhalt
Wie sehr bestimmt Digitalität eigentlich, wer wir sind – und wie wir die Welt gestalten?
Digitalität prägt unser Leben – entdecke in diesem Kurs, wie sie Identität, Kultur, Macht und Zukunftsvisionen beeinflusst, und was das für Dich und Deine Jugendarbeit bedeutet.
In diesem Kurs lernst Du:
- digitale Kulturen verstehen – ihre besonderen Phänomene entdecken und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen einordnen.
- Identität im digitalen Raum reflektieren – von neuen Identitätskonzepten bis hin zum kritischen Umgang mit Algorithmen.
- Macht in der Digitalität erkennen – verstehen, wie Algorithmen, KI und das Internet Einfluss nehmen und welche Haltungen hilfreich sind.
- Zukunftsszenarien entwickeln – kreative Utopien für Jugendarbeit entwerfen und Dystopien kritisch hinterfragen.
Was Dich erwartet:
Dieser Kurs basiert auf dem europäischen DigComp 2.1. Kompetenzrahmen und kombiniert Theorie mit praktischer Anwendung. Dich erwarten:
Modulare Lerneinheiten mit Erklärungen, Bildern & Videos – Lerne in deinem eigenen Tempo kompakt & verständlich.
Interaktive Aufgaben & Übungen – direkt aus der Praxis, zur direkten Anwendung.
Quiz & Reflexionen – für Dein eigene Haltung zu Digitalisierung.
Zertifikat nach Abschluss – als Nachweis Deiner erworbenen Kompetenzen und beruflichen Qualifizierung.
Dauer:
ca. 1,5 Stunden
Kosten
kostenlos
In Kooperation mit:
Jessica Lein und Marvin Müller von digitalejugendarbeit.de

Jessica und Marvin nehmen Dich in folgendem Video nochmal mit rein, was dich in diesem Selbsternkurs erwartet:
Bearbeite unsere Selbstlernkurse auch in der App:
Diesen Kurs findest Du auch in der Josefstaler App für iOS oder für Android.
Gefördert durch:


Los geht´s!
Über den Dozenten / die Dozentin
