Digitale Konflikte – Was tun?

202116Mär14:00202124Mär16:00Digitale Konflikte – Was tun?Als Pädagog*in konstruktiv mit virtuellen Spannungen umgehen // ABGESAGT Präsenzveranstaltung

Zeit

Dienstag, 16. März 2021, 14:00 - Mittwoch, 24. März 2021, 16:00(GMT-11:00)

Standort

online

Andere Veranstaltungen

Veranstaltungsdetails

Du arbeitest mit Jugendlichen und merkst, dass in Messenger-Gruppen Einzelne bloßgestellt werden und willst etwas tun? Du beobachtest Schweigen in der Videokonferenz, aber traust dem Frieden nicht? Du fragst dich, wie du Jugendliche begleiten und unterstützen kannst, um Spannungen zu bearbeiten?

Digital ausgetragene Konflikte spielen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen eine große Rolle und erfordern klares Handeln, um Gewalt einzudämmen und Beteiligung zu ermöglichen. Im 3-teiligen Online-Workshop beschäftigen wir uns mit Konflikten aus der Praxis der Jugendarbeit, die sich virtuell zeigen – sei es in synchronen Settings (Videokonferenz/-workshop) oder auf asynchronen Kanälen (insb. Messenger). Ziel ist, den Überblick über digitale und analoge Handlungsmöglichkeiten zu gewinnen. Zudem unterstützen wir dich dabei, geeignete Strategien für einen konstruktiven Umgang mit Spannungen in deinem Kontext zu finden.

 

Webinarzeiten:

Dienstag, 16. März 2021, 14.00-16.00 Uhr
Modul 1. Konflikte erkennen. Wie können wir digital ausgetragene Konflikte frühzeitig erkennen? Welche Handlungsstrategien stehen mir als Pädagog*in zur Verfügung (präventiv, interventiv und nachsorgend)?

Mittwoch, 17. März 2021, 14.00-16.00 Uhr
Modul 2. Digitale Zivilcourage. In Online-Rollenspielen tauchen wir in die Dynamik von Messenger-Konflikten ein und erkunden: Welche Handlungsoptionen wirken? Welche nützliche Rolle kann ich als Pädagog*in einnehmen? Was lässt sich virtuell bearbeiten und wo ist „analoger“ Kontakt nötig?

Mittwoch, 24. März 2021, 14.00-16.00 Uhr
Modul 3. Kollegiale Fallberatung. Gemeinsam besprechen wir Praxisfälle der Teilnehmenden und entwickeln passende Strategien.

Gesamtumfang: 6h

Leitung

Dipl.-Psychologe Markus Wutzler arbeitet seit vielen Jahren als Trainer zum Umgang mit Konflikten, Gewalt und Diskriminierung. Darüber hinaus begleitet und berät er Organisationen zu Fragen von Projektentwicklung, Strategie und Selbstorganisation (siehe auch: www.camino-oe.de).

Kosten

80€ Kursgebühr

Teilnehmende

7-15 Haupt- und Ehrenamtliche in der Jugend- und Erwachsenenbildung sowie weitere Interessierte aus anderen Arbeitsfeldern

Informationen

Technische Hinweise
Das Seminar wird mit der Videokonferenzsoftware zoom durchgeführt. In Vorbereitung testen Sie bitte Audio und Video, indem Sie den Zoom-Client herunterladen (für jedes Betriebssystem verfügbar: https://zoom.us/download#client_4meeting). Günstig ist außerdem ein dunklerer Hintergrund (kein Fenster etc.) und eine leicht erhöhte Positionierung der Webcam. Wenn möglich, sollte statt WLAN ein Netzwerkkabel zwischen Computer und Router verwendet werden.

Die Links zu unserem Zoom-Raum werden kurz vor dem Seminar an die Angemeldeten versendet.

 

Für weitere Fragen und Infos:

Frau Marija Hirsch
Tel. 08026 9756 24
E-Mail: studienzentrum@josefstal.de

 

Aktueller Hinweis: Dieses Seminar fällt aus. Wir bieten es im April noch einmal an.