+++ABGESAGT+++Erste Hilfe für die Seele? Informationsveranstaltung zum Programm „Hilfe in seelischer Not“

202311Okt11:00202311Okt12:00+++ABGESAGT+++Erste Hilfe für die Seele? Informationsveranstaltung zum Programm „Hilfe in seelischer Not“online

Zeit

Mittwoch, 11. Oktober 2023, 11:00 - 12:00(GMT+02:00)

Veranstaltungsdetails

Leider müssen wir diese Veranstaltung aufgrund von Krankheit absagen. Wir suchen nach einem Ersatztermin und geben diesen schnellstmöglich bekannt!

Wie handle ich, wenn eine Freundin plötzlich eine Panikattacke hat? Was tun, wenn der Nachbar Suizidgedanken äußert? Wie reagiere ich richtig, wenn Teilnehmende auf meiner Freizeit ständig traurig sind und sich zurückziehen?  

Für diese und ähnliche Herausforderungen hat das Universitätsklinikum Regensburg das Programm „Hilfe in seelischer Not“ (HSN) ins Leben gerufen. Ziel des Programms ist es, Menschen jeden Alters die nötige Handlungskompetenz in psychischen Krisensituationen zu vermitteln.  

Der Kern des Programms sind praxisorientierte Schulungen für alle, die sogenannten „Erst-Helfer:innen“-Kurse. 

In den Schulungen lernen die Teilnehmenden, Berührungsängste bei psychischen Krisen abzubauen und stattdessen: 

– Zu beobachten und hinzuschauen 

– Mit der betroffenen Person offen zu sprechen 

– Zu fachlicher Hilfe zu vermitteln 

 Wer sollte teilnehmen? 

Diese einstündige Infoveranstaltung im Rahmen der „Woche der seelischen Gesundheit“ ist speziell für Multiplikator:innen konzipiert, die sich in den Bereichen Jugendarbeit, Schule, Sport, Beruf, Kirche und Zivilgesellschaft für das Thema seelische Gesundheit engagieren möchten. 

 Programmpunkte: 

Die Projektleiterinnen Sandra Appel (Diplom Psychologin, Diplom Sozialpädagogin, Psychologische Psychotherapeutin) und Marina Scheele (klinische Psychologin M.Sc.) vom Universitätsklinikum Regensburg  gehen auf folgende Aspekte ein: 

– Den wissenschaftlichen Kontext von HSN als ein vom bayerischen Gesundheitsministerium gefördertes Forschungsprojekt 

– Die speziellen Ziele der Ersthelfer:innen-Ausbildung und warum es hier nicht um vereinfachte Psychologie geht 

– Wie man selbst Anleiter:in für HSN werden kann 

 

Roger Schmidt, Leiter des Studienzentrums Josefstal, wird erläutern: 

– Wie das HSN-Programm sinnvoll in unterschiedlichen Organisationen integriert werden kann 

 

Es ist ausreichend Zeit für Rückfragen eingeplant. 

Mehr über HSN 

Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf der Website des Projektes “Hilfe in seelischer Not”. 

Die Veranstaltung findet via Zoom statt und ist kostenlos. Um Anmeldung wird jedoch gebeten. 

 

Leitung

Roger Schmidt, Leiter des Studienzentrums Josefstal

N.N., Projekt “Hilfe in seelischer Not”

Kosten

kostenlos

Teilnehmende

Interessierte am Projekt “Hilfe in seelischer Not”, Multiplikator:innen in den Bereichen Jugendarbeit, Schule, Sport, Beruf, Kirche und Zivilgesellschaft

Kooperationspartner

Hilfe in seelischer Not, Projekt am Uniklinikum Regensburg