Alles nur heiße Luft? Politische Bildung und praktisches Handeln
Zeit
Freitag, 11. Oktober 2019, 15:30 - Sonntag, 13. Oktober 2019, 12:30(GMT+00:00)
Standort
Josefstal
Veranstaltungsdetails
In welcher Demokratie wollen wir leben? Welche Perspektiven haben wir, wenn es um Mehrheiten und Minderheiten geht? Entspricht unser praktisches Handeln im Alltag dem, was wir als unsere demokratische Einstellung
Veranstaltungsdetails
In welcher Demokratie wollen wir leben? Welche Perspektiven haben wir, wenn es um Mehrheiten und Minderheiten geht? Entspricht unser praktisches Handeln im Alltag dem, was wir als unsere demokratische Einstellung bezeichnen? Übernehmen wir konkret im hier und jetzt Verantwortung? Wie sieht es Entscheidungen zu praktischer Veränderung innerhalb unserer Seminargruppe aus?
Das Seminar bietet zahlreiche anschauliche Möglichkeiten, sich kreativ und lebendig mit Facetten von Demokratie auseinander zusetzen und zu begreifen, dass es nicht die eine Demokratie gibt. Es schärft den Blick ein neues Verhältnis zwischen Sensibilisierung und Aktion und versteht Demokratie-Kompetenz als Möglichkeit, das Miteinander konkret und kreativ immer wieder neu zu gestalten. Praktische Übungen mit der Betzavta-Methode aus dem umfassenden Handbuch „Mehr als eine Demokratie“ (Verlag Bertelsmann Stiftung, 2016) des ADAM Instituts in Israel werden mit konzeptuellen Vertiefungen und Einsatzmöglichkeiten in der eigenen Arbeitspraxis abgerundet
Leitung
Marina Khanide, Florian Marinus Wenzel
Kosten
279 € VP im EZ (Dusche/WC)
264 € VP im EZ (Etagendusche/-WC)
249 € VP im DZ (Etagendusche/-WC)
Teilnehmende
10-20 Teilnehmende
Kooperationspartner
Informationen
Frau Marjia Hirsch
Tel. 08026 9756 24
E-Mail: studienzentrum@josefstal.de
Anmeldeschluss: 20.09.2019