Glaube im Feed - Training für spirituelle Impulse in den sozialen Medien
Zeit
Dienstag, 27. Januar 2026, 9:00 - Dienstag, 23. Juni 2026, 11:00(GMT+01:00)
Veranstaltungsdetails
Was ist “Glaube im Feed”?„Glaube im Feed“ ist ein Training für Haupt- und Ehrenamtliche, die das Evangelium in digitalen
Veranstaltungsdetails
Was ist “Glaube im Feed”?
„Glaube im Feed“ ist ein Training für Haupt- und Ehrenamtliche, die das Evangelium in digitalen Räumen sichtbar machen wollen. Gemeinsam entdecken wir, wie Glaube in sozialen Medien authentisch, kreativ und verständlich kommuniziert werden kann. Du lernst praxisnah, wie digitale Formate wie Reels, Storys oder Posts funktionieren, wie Du Deine Zielgruppe erreichst und wie eine lebendige Community entsteht. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern auch um Haltung, Verantwortung und Freude daran, Kirche im digitalen Raum zu gestalten. Ein wichtiger Teil ist auch der Umgang mit Rückmeldungen und Diskussionen: Du übst, diese mit theologisch reflektierter Gelassenheit und seelsorglicher Sensibilität zu moderieren – und stärkst so Deine Resilienz für die digitale Arbeit.
Wie ist das Training aufgebaut?

Das Trainingsformat umfasst acht Module, die inhaltlich aufeinander aufbauen. In sieben Online-Zoom-Treffen à drei Stunden werden die Inhalte gemeinsam erarbeitet, diskutiert und praktisch eingeübt. Ergänzend dazu werden nach jedem Modul asynchron Selbstlernkurse auf der Lernplattform erarbeitet, um Theorie und Praxis zu vertiefen. Ein besonderes Element des Trainings ist das Praxisprojekt, das im Abschlusstreffen präsentiert wird. Am Ende des Trainings erhälst Du ein Teilnahmezertifikat.
Termine:
- Dienstag, 27. Januar 2026, 9- 12 Uhr – Modul 1
- Dienstag, 24. Februar 2026, 9- 12 Uhr – Modul 2
- Dienstag, 17. März 2026, 9- 12 Uhr – Modul 3
- Dienstag, 21. April 2026, 9- 12 Uhr – Modul 4
- Dienstag, 5. Mai 2026, 9- 12 Uhr – Modul 5
- Dienstag, 19. Mai 2026, 9- 12 Uhr – Modul 6 + Modul 7 Projektphase
- Dienstag, 23. Juni 2026, 9- 12 Uhr – Modul 8
Referent:innen
Anna Bamberger ist Pfarrerin in Würzburg und im Internet. Auf instagram hat sie begonnen mit dem Motto “einfach mal machen, könnte ja gut werden!”. Schnell wurde aus dem Experiment ein Dienstauftrag bei den sæleuten und die einjährige Weiterbildung für “social media in Kirche und Diakonie” der yeet-masterclass. Mit kreativer Neugier und fundierten Wissen probiert sie aus, wie Gemeinde auch im Internet funktionieren kann.
Max Wagner ist Social Media Referent bei der Wirkstatt evangleisch (Amt für Jugendarbeit) und leitet in Kooperation mit dem Studienzentrum Josefstal u.a. die Weiterbildung “Social Media Manager:in”.
Was erwartet Dich im Genauen?
Modul 1: Digitale Räume als Orte von Verkündigung
Wir entwickeln eine gemeinsame Haltung zur digitalen Verkündigung, reflektieren Chancen und Befürchtungen und erarbeiten eine Vision für unsere Arbeit in Social Media.
Modul 2: Plattformverständnis & Zielgruppenarbeit
Im Fokus stehen die kommunikativen Dynamiken auf Instagram & Co. sowie die Arbeit mit Personas, um eigene Zielgruppen besser zu verstehen.
Modul 3: Theologische Inhalte kreativ vermitteln
Theologische Botschaften werden in verschiedene digitale Formate übersetzt und diskutiert.
Modul 4: Digitale Tools & Gestaltung
Du lernst in diesem Modul, kreative Formate für digitale Verkündigung zu entwickeln und verschiedene digitale Werkzeuge gezielt einzusetzen.
Modul 5: Wachstum & Kommunikation
Gemeinsame Arbeit an Strategien für Community-Aufbau, digitale Beziehungskompetenz und den Umgang mit der Spannung zwischen Verkündigung und Dialog.
Modul 6: Community Management
Der konstruktive Umgang mit Kritik, Hate Speech und digitalen Konflikten wird eingeübt – mit besonderem Blick auf Resilienz und Selbstschutz.
Modul 7: Mein digitales Format – Abschlussprojekt
Jede:r Teilnehmende entwickelt ein eigenes digitales Format mit klarer Zielgruppe und theologischer Rahmung.
Modul 8: Projektpräsentation & Abschluss
Abschlusspräsentationen, Feedbackrunden und ein gemeinsamer Ausblick auf mögliche Weiterarbeit runden die Weiterbildung ab.
Gesamtumfang des Trainings:
38 Stunden (24 Stunden Workshop inkl. Projekt + ca. 14 Stunden Selbstlernkurse)
Leitung
Anna Bamberger und Max Wagner
Kosten
639 €
Teilnehmende
10 bis 20 Personen
Informationen
Weitere Informationen:
Frau Marija Hirsch
Tel. 08026 9756 24
E-Mail: studienzentrum@josefstal.de
Anmeldeschluss: 14.01.2026
- xcgdg