Verletzte Seelen verstehen und unterstützen

202324Mai09:00202324Mai12:00Verletzte Seelen verstehen und unterstützenHilfen zur Begleitung und Stabilisierung akuttraumatisierter Kinder und Jugendlicheronline

Zeit

Mittwoch, 24. Mai 2023, 9:00 - 12:00(GMT+02:00)

Standort

online

Andere Veranstaltungen

Veranstaltungsdetails

Achtung: Kurszeit 9.00 – 12.00 Uhr

Durch die Erkenntnisse moderner Psychotraumatologie und traumasensibler, ressourcen- und bindungsorientierter Pädagogik verstehen wir heute besser, wie sich belastende Erfahrungen, z.B. Flucht-, Gewalt- oder Verlassenheitserfahrungen, Trennungen, plötzliche Verluste oder körperliche Verletzungen bei Kindern & Jugendlichen akut, bzw. chronifiziert zeigen können. Dadurch können viele dieser, durch extremen Stress verursachten Verhaltensweisen besser eingeordnet und verstanden werden und die Betroffenen adäquat begleitet werden! Dieses Wissen hilft und unterstützt Fachkräfte in ihrem pädagogischen Handeln. 

In diesem Seminar erwartet Sie 

  • Eine kurze Einführung in das Thema „Was ist ein Trauma – Neurobiologische Stressreaktion auf belastende Ereignisse verstehen“ 
  • Wissen über Reaktionen von Kindern und Jugendlichen auf traumatische Erfahrungen und mögliche Folgen oder Symptome, Erläuterung des Konzepts des „guten Grundes“ und traumapädagogische Grundsätze. 
  • ein Blick auf Bedürfnisse von Kindern & jugendlichen, die unter (akuten) Folgen traumatischer Erfahrungen leiden, insbesondere von Kindern & Jugendlichen die aktuell aus der Ukraine fliehen mussten; 
  • die Vorstellung traumapädagogischer Ansätze / Methoden zur traumsensiblen und bindungsorientierten Unterstützung von Kindern

Leitung

Lucija Lukic Holjan
Dipl. psiholog, Universität Sarajevo; Heilpraktikerin für Psychotherapie (HeilprG). Weiterbildung im Bereich Psychotraumatologie, Traumatherapie und Traumapädagogik (zptn); Psychotherapeutin i. A. KVT (Psiho-Integrum Sarajevo), SAFE®-Mentorin. 

 

Kosten

35,00€ Kursgebühr

Teilnehmende

12-20 Hauptamtliche und Fachkräfte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 

 

Kooperationspartner

Informationen

Weitere Informationen:

Frau Marija Hirsch
Tel. 08026 9756 24
E-Mail: studienzentrum@josefstal.de

Anmeldeschluss: 18.05.2023