Gewaltfreie Kommunikation: Kurse & Fortbildungen

Gewaltfreie Kommunikation ermöglicht echte Verbindung zwischen Menschen
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nutzt vier Schritte, um die Kommunikation zwischen Menschen zu verbessern: – Beobachtung, Gefühle, Bedürfnisse und Bitte

Warum Gewaltfreie Kommunikation heute entscheidend ist

Gewaltfreie Kommunikation (GFK) hilft dir, Konflikte offen zu benennen, Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen und klare Bitten zu formulieren. Der Ansatz basiert auf vier Schritten – Beobachtung, Gefühle, Bedürfnisse und Bitte – und fördert eine wertschätzende Verbindung zwischen Menschen. Ohne diese Kompetenz bleiben Missverständnisse und Sprachlosigkeit im Alltag bestehen – egal ob du in der Jugendarbeit, in der kirchlichen Arbeit oder in deinem privaten Umfeld unterwegs bist.

GFK ist nicht nur „nett sein“. Sie bildet das Fundament für gelingende Beziehungen – in Jugendgruppen, in Teams von Kirchengemeinden und für alle, die Begegnungsräume gestalten wollen. Menschen lernen, ihre Bedürfnisse zu kommunizieren und andere zu respektieren. Wer sich dem entzieht, riskiert Umgebungen, in denen Konflikte eskalieren oder totgeschwiegen werden.

Unsere Selbstlernkurse (kostenfrei)

  • Empathie – die Idee der Gewaltfreien Kommunikation – Einführungskurs, der das Wesen gelingender Kommunikation nach Marshall Rosenberg erklärt. Inhalte sind u. a. die vier Schritte der GFK, Empathie als Haltung und Bedürfnisse als Brücke des Verstehens[3]. Kurzdauer: ca. 2 h; Abschlusszertifikat; kostenlos[4].
  • Gewaltfreie Kommunikation: Die zwei Sprachen – Aufbaukurs. Behandelt die „Wolfssprache“ und „Giraffensprache“ und trainiert den praktischen Einsatz in typischen Konfliktsituationen[5]. Dieser Kurs empfiehlt sich nach dem Basiskurs; er ist ebenfalls kostenlos.

Beide Kurse bestehen aus kurzen Videos, Zusatzmaterialien und interaktiven Aufgaben. Nach jeder Lektion testest du dein Wissen per Quiz und erhältst bei erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat[6]. Du kannst die Module jederzeit online oder in unserer App bearbeiten; ein Konto ist erforderlich, um den Lernfortschritt zu speichern.

Geplante Fortbildungen

Die digitale Lernplattform ist bei diesem Thema unser Kernangebot. Ergänzend dazu bieten wir zwei längere, gebührenpflichtige Programme für Menschen aus Jugendarbeit, kirchlicher Arbeit und alle Interessierten an:

Zertifizierte Blended‑Learning‑Reihe Gewaltfreie Kommunikation – Dieser mehrmonatige Kurs kombiniert Online‑Module, regionale Übungsgruppen und Präsenztreffen[7]. Er richtet sich an Mitarbeitende in Jugend‑, Bildungs‑ und Gemeindearbeit[8]. Die Module sind nicht einzeln buchbar, die Teilnehmerzahl ist begrenzt und die Teilnahme ist kostenpflichtig[9]. Aktuelle Termine findest du im Fortbildungskalender oder du abonnierst den Newsletter, um von einem neuen Durchgang zu erfahren.

Weiterbildung zum:zur Raumgestalter:in (spirituell und kommunikativ) – Diese Fortbildung vermittelt Gewaltfreie Kommunikation als Grundlage für spirituelle und kommunikative Raumgestaltung[10]. Sie umfasst sieben Online‑Abende, sechs selbstorganisierte Kleingruppentreffen und zwei Präsenztage[11]. Teilnehmen können 10–20 Mitarbeitende aus Kirche und Zivilgesellschaft[13]. Anmeldung und weitere Infos findest du auf der Kursseite. Die nächsten Termine findest du im Fortbildungskalender oder du abonnierst den Newsletter, um von einem neuen Durchgang zu erfahren.

So startest du:

  1. Kurs auswählen und beginnen – Registriere dich kostenlos, wähle einen Selbstlernkurs aus und arbeite in deinem Tempo.
  2. Lernmaterialien nutzen – Lade Arbeitsblätter und Reflexionsfragen herunter. Übe die vier Schritte der GFK in deiner Gruppe und deinem Alltag.
  3. In die Praxis übertragen – Baue empathische Kommunikation in deine Arbeit und deine Beziehungen ein und schaffe ein Umfeld, in dem Menschen ihre Gefühle und Bedürfnisse ausdrücken können.
  4. Newsletter abonnieren – Melde dich für Benachrichtigungen zu neuen Präsenz‑Workshops oder blended-learning Kursen an.


Alle Kurse zu Gewaltfreier Kommunikation

Selbstlernkurse überall, kostenlos und jederzeit


Auf unserer Lernplattform findest Du auch noch weitere Selbstlernkurse zu den Themen Digitale Kompetenzen, Mentale Gesundheit, Digitale Jugendarbeit, Juleica Online, Pädagogische Methoden und Team- und Organisationsentwicklung. Die Selbstlernkurse sind sowohl für Hauptamtliche als auch für Ehrenamtliche konzipiert. Expert:innen aus der Praxis bringen ihr Wissen in die Selbstlernkurse ein, um so anschauliche Fortbildungen für Dich kostenlos zur Verfügung zu stellen.

Neben digitalen Fortbildungsformaten bieten wir auch präsentische Fortbildungen an. Schau gerne dazu in unserem Fortbildungsprogramm vorbei!

Sollten Dir bestimmte Themen fehlen oder Du willst selbst einen Kurs konzipieren, dann melde Dich gerne unter digital@josefstal.de