Die Geschichte des „baugerüsts“ ist lang und hat Tradition. Bereits 1949 erschien die erste Ausgabe mit dem Zusatz „für den Dienst an der jungen Gemeinde“. Ziel war, den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden ein Baugerüst für die eigene Arbeit an die Hand zu geben. In den ersten Jahren erschien die Zeitschrift monatlich und hatte eine Auflage von 10.000 Exemplaren. Der Herausgeber war das Jugendwerk der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Ein Abo kostete damals DM 1,50 im Quartal – inklusive Porto. Die Druckerlaubnis hatte die Militärregierung erteilt.
Inhaltlich ging es um das Engagement und um die Veränderungen in der evangelischen Jugendarbeit. Es wurden Bibelarbeiten und Programme für Heimabende vorgestellt, (politische) Diskussionen geführt und Kritik an Kirche und Politik geübt. In der Geschichte des „baugerüsts“ ging es bewegt weiter: Ab 1970 erschien die Zeitschrift nur noch sechs Mal pro Jahr, seit 1985 erscheint sie vierteljährlich. Gleichzeitig übernahm der Verein zur Förderung evangelischer Jugendarbeit die Herausgabe. Seit 1998 wird die Herausgabe des „baugerüsts“ als Kooperation zwischen den Förderverein, der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (aej) und dem Amt für evangelische Jugendarbeit in Bayern organisiert.
das „baugerüst“ 1949
das „baugerüst“ 1959
das „baugerüst“ 1994
Übersicht über die bisher erschienenen Themenhefte
2020 – heute
Jahrgang 2025
1/25 Faschismus
Jahrgang 2024
1/24 Kinder- und Jugendarmut
2/24 fancy, churchy, cringe – die Zukunft der Kirche
3/24 Friedens(t)räume
4/24 Was Kinder glauben
Jahrgang 2023
1/23 Wohnen
2/23 Jugendarbeit und Schule
3/23 Sport und Bewegung
4/23 Sinnsuche und Individualismus
Jahrgang 2022
1/22 Freundschaft
2/22 Rassismus
3/22 Relaunch der Jugendarbeit
4/22 Ökumene
Jahrgang 2021
1/21 Hoffnung und Geduld
2/21 Jugendarbeit in Krisenzeiten
3/21 Digitale Welten in der Jugendarbeit
4/21 Solidarität
Jahrgang 2020
1/20 Junge Erwachsene
2/20 Höher, schneller, weiter
3/20 Gottesbilder
4/20 Gender
2010 – 2019
Jahrgang 2019
1/19 Was bedeutet eigentlich Ostern?
2/19 Kinder, Kinder, Kinder
3/19 …for future – Aspekte nachhaltiger Bildung
4/19 Träume – biblisch, psychologisch, pädagogisch
Alle Hefte seit 2019 findest du im Onlineshop als digitale oder Print-Version. Du interessierst dich für ein Heft, das älter als 2019 ist und möchtest es im Print-Format kaufen? Schreibe uns einfach eine E-Mail an die Redaktion.
Jahrgang 2018 (70. Jahrgang)
1/18 Leben im Sozialraum
2/18 „good news, bad news, fake news – und wie sich die Kommunikation verändert”
3/18 Übergänge schaffen zwischen Konfirmandenarbeit und Jugendarbeit
4/18 Sehnsucht
Jahrgang 2017
1/17 Was kommt da auf uns zu?
2/17 Landschaften und Inseln in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
3/17 Gerechtigkeit
4/17 Den Glauben weitergeben
Jahrgang 2016
1/16 zusammen leben
2/16 Jugendarbeit
3/16 Ich
4/16 Helden
Jahrgang 2015
1/15 Jugend.Glaube.Kirche
2/15 Übergänge
3/15 Freiheit
4/15 Protest. Da wäre noch mehr drin.
Jahrgang 2014
1/14 Räume
2/14 Freiwilligendienste
3/14 Sünde
4/14 Heimat
Jahrgang 2013
1/13 Bilder von Jugendlichen
2/13 Praxis der Jugendarbeit
3/13 Frieden und Gerechtigkeit
4/13 Das Kreuz mit dem Kreuz
Jahrgang 2012
1/12 Generationengerechtigkeit; -bilder; -konflikte
2/12 Narben und Verletzungen
3/12 Zeitlos
4/12 Hoffnung
Jahrgang 2011
1/11 Die Stille und der Lärm
2/11 Wohin geht die Reise – Freizeiten und Jugendtourismus
3/11 Hauptberuflich in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
4/11 Demokratie und Web 2.0 – Politische Beteiligung real und virtuell
Jahrgang 2010
1/10 Jugendarbeit 2017 – Zukunft der Jugendarbeit
2/10 Interreligiöser Dialog
3/10 Umkehr wohin?
4/10 Alles Fassade? Ein Heft über Inszenierungen
2000 – 2009
Jahrgang 2009
1/09 Kirche wohin?
2/09 Sprache und Kommunikation
3/09 Kinder
4/09 Die Elemente: Feuer, Wasser, Erde, Luft
Jahrgang 2008 (60. Jahrgang)
1/08 Jugendarbeit im Web 2.0
2/08 Jugendarbeit und Konfirmandenarbeit
3/08 Abschied und Neubeginn
4/08 Wohlstand und Lebensqualität
Jahrgang 2007
1/07 Perspektive Evangelische Jugend jetzt neu
2/07 Kulturen – Dialog oder Kampf
3/07 Körperkult
4/07 Heilig
Jahrgang 2006
1/06 Baustelle Demokratie
2/06 Spielen
3/06 Jugendsozialarbeit – Jugendverbandsarbeit
4/06 Gottesbilder
Jahrgang 2005
1/05 Werte
2/05 Europa
3/05 Jugendkirchen
4/05 Perspektiven für das Leben
Jahrgang 2004
1/04 Wer lacht denn da? Humor in der Spaßgesellschaft
2/04 Bildung in der Jugendarbeit
3/04 Konflikt und Dialog der Generationen
4/04 Andere Wege
Jahrgang 2003
1/03 Räume und Orte
2/03 Glück
3/03 Erschütterungen
4/03 Gender mainstreaming
Jahrgang 2002
1/02 Mobilität
2/02 Perfektes Leben – Perfektes Sterben
3/02 Schule wohin?
4/02 Konsum und Gerechtigkeit
Jahrgang 2001
1/01 Der, die, das Fremde
2/01 Wie wollen wir leben?
3/01 Mann, oh Mann, die Jungs
4/01 Nicht ohne uns. Partizipation im Jugendverband
Jahrgang 2000
1/00 … nachts. Was nachts so alles geschieht
2/00 Wenn Worte nicht mehr verstanden werden
3/00 einmischen – engagieren – mitmachen
4/00 Aufbruch und Bewegunmg in der Kirche
1990 – 1999
Jahrgang 1999
1/99 Konflikte – Streiten – Gewalt
2/99 Wer macht die Wirklichkeit?
3/99 (Über)lebens-Kompetenz
4/99 Die Frage nach dem Eigentlichen
Jahrgang 1998 (50. Jahrgang)
1/98 Flexibel durchs Leben surfen
2/98 Reden von Gott
3/98 Vorbilder – Bilderwelten
4/98 Jugend und Kirche – Zukunft braucht Ideen
Jahrgang 1997
1/97 Solidarität und Gerechtigkeit
2/97 Solange die Erde besteht
3/97 Jugendarbeit mit Qualität
4/97 Seelsorge und Beratung
Jahrgang 1996
1/96 Leitbild Kirche
2/96 Fit, gesund und immer gut drauf
3/96 Werte, Moral und Gewissen
4/96 Politische Bildung in der Jugendarbeit
Jahrgang 1995
1/95 Weniger Arbeit für alle
2/95 Glaube in unübersichtlicher Zeit
3/95 Leben in der einen Welt
4/95 Kinder, Kinder
Jahrgang 1994
1/94 Bildung und Erziehung
2/94 Sterben und Tod
3/94 Mediengesellschaft und Öffentlichkeitsarbeit
4/94 Dialog der Religionen
Jahrgang 1993
1/93 Ehrenamtliche und die Zukunft der Verbandsarbeit
2/93 Sucht und Sehnsucht
3/93 Am Ende der Utopien?
4/93 Zeit
Jahrgang 1992
1/92 Jüdische Religion, Israel und der jüdisch-christliche Dialog
2/92 Profis in und nach der Jugendarbeit
3/92 Geld
4/92 Sexueller Mißbrauch
Jahrgang 1991
1/91 Gottesbilder – Menschenbilder
2/91 MitarbeiterInnenbildung
3/91 Ethik
4/91 Wenn Jugendliche scheitern
Jahrgang 1990
1/90 Konziliarer Prozeß
2/90 Familie – eine heile Welt zerbricht
3/90 Europa – ein Kontinent verändert sich
4/90 Islam
1980 – 1989
Jahrgang 1989
1/89 Gedenken – Erinnern – Nachdenken
2/89 Krise der Jugendarbeit!?
3/89 Sprache und Symbole
4/89 Jugend und Religion
Jahrgang 1988
1/88 New Age – Die Reise nach Innen
2/88 UdSSR
3/88 Sexualität
4/88 Mädchen und Frauen in der Jugendarbeit
Jahrgang 1987
1/87 Gewaltmonopol des Staates und bürgerlicher Ungehorsam
2/87 Identität Jugendlicher
3/87 Die kleiner werdende Kirche
4/87 Lernen in der Jugendarbeit
Jahrgang 1986
1/86 Neue Spiritualität
2/86 Frieden und Gerechtigkeit
3/86 Wider die einfachen Lösungen
4/86 Jugend und Arbeit – Jugend
Jahrgang 1985
1/85 Von den Armen lernen
2/85 Leben mit der Bibel
3/85 Hat die Demokratie noch eine Zukunft?
4/85 Musisch-kulturelle Bildung
Jahrgang 1984
1/84 Deutschland
2/84 Gemeinsam leben und glauben lernen
3-4/84 Neue Medien
5/84 Sünde heute
6/84 Flüchten oder standhalten
Jahrgang 1983
1/83 Vom Umgang mit Bekenntnissen
2/83 Tod und Auferstehung
3/83 Jugend und Musik
4/83 Multikulturelle Gesellschaft
5/83 Seelsorge und Beratung
6/83 Zukunft der Arbeit
Jahrgang 1982
1/82 Wir sind nicht alle Brüder
2/82 Heimat
3/82 Jugendkriminalität
4/82 Körperlichkeit
5/82 Sexualpädagogik
6/82 Die Sehnsucht nach dem ganzen Leben
Jahrgang 1981
1/81 Die Pfarrer in der Jugendarbeit
2/81 Frieden
3/81 Politische Bildung und Erziehung in der Jugendarbeit
4-5/81 Ökumene
6/81 Gottesdienst
Jahrgang 1980
1/80 Jugend 80
2/80 Missionarisches Jahr 1980
3/80 Gewalt in der Jugendarbeit
4/80 Gemeinsam überleben
5/80 Gemeinde – Gemeinschaft
6/80 Praxis pietatis
1970 – 1979
Jahrgang 1979
1/79 Die hauptberuflichen Mitarbeiter in der Jugendarbeit
2/79 Vom Umgang mit biblischen Texten
3/79 Die ehrenamtlichen Mitarbeiter in der Jugendarbeit (Sonderdruck)
4/79 Die auszubildenden Jugendlichen
5/79 Offene Jugendarbeit
6/79 Ausländische Kinder und Jugendliche
Jahrgang 1978
1/78 Entwicklungspolitik am Beispiel Tansanias
2/78 Partnerschaft – Familie
3/78 Umdenken (Theol. Überlegungen zu “Grenzen des Wachstums”)
4-5/78 Faschismus
6/76 Religiosität
Jahrgang 1977
1/77 Jugend und Gemeinde
2/77 Didaktik der Jugendarbeit
3-4/77 Schulbezogene Jugendarbeit
5/77 Die Würde des Menschen
6/77 Der abendliche Gruppenalltag
Jahrgang 1976
1/76 Wahlen in Staat und Kirche
2/76 Glauben heute
3/76 Ohne Hoffnung lebt keiner
4/76 Spiele oder Methoden in der Jugendarbeit
5/76 Beratung Jugendlicher
6/76 Anders sehen lernen (Ein Heft über England)
Jahrgang 1975
1/75 Die Angst taugt zu nichts
2/75 Soziales Engagement
3/75 Politisches Engagement
4/75 Ich bin arbeitslos gewesen…
5-6/75 Jugendarbeit als Auftrag der Gemeinde
Jahrgang 1974
1/74 Mythen unter uns
2/74 Leben nach Noten
3/74 Gruppendynamik und Angstbewältigung
4/74 Tod und Trauer
5/74 Mitbestimmung
6/74 Das Fest
Jahrgang 1973
1/73 Vom Lachen in der Kirche
2/73 Freizeit – Urlaub – Zeit haben
3/73 Sozialisation
4/73 Sexualität
5/73 Resignation und Hoffnung
6/73 Der verwaltete Mensch
Jahrgang 1972
1/72 Auf dem Weg zum Sinn
2/72 Frieden
3/72 Wahlfach Faulenzen?
4/72 Kirche – wozu?
5/72 Lebensqualität
6/72 Kein Platz für Typen
Jahrgang 1971
1/71 Jugend und Drogen – Flucht aus der Wirklichkeit?
2/71 Was ist Rassismus? – Zwischen Gewalt und Versöhnung
3/71 Gruppenalltag – so ist die Praxis
4/71 Schule – Vorbereitung für das Leben?
5/71 Evangelisation
6/71 Emanzipation
Jahrgang 1970
1/70 Spielend in die siebziger Jahre
2/70 Alter – Leben ohne Sinn?
3/70 Benachteiligte Personengruppen/Bibeln gegen Kommunismus?
4/70 Erinnerungen eines Freizeitleiters
5-6/70 Wählen macht Spaß – ob’s auch hilft?/Jugend und Jugendarbeit
7-8/70 Kenia
9-10/10 Lehrlinge – Stiefkinder der Nation?
1 1/12-70 Umgang mit Bekenntnissen
1960 – 1969
Jahrgang 1969
1/69 Das Gespräch
2/69 Kann ich “Ich” sein…
3/69 Die Frage nach Gott
4/5-69 Die Demokratie ist lernbar
6/69 Frömmigkeit heute?
7/69 Praxis-Erfahrungen
8/9-69 Die Stadt – Einübungsfeld für soziales Verhalten
10/69 Jugendkonvente – Chancen zum mündigen Christsein?
11/69 “Sag an, wie hältst du’s mit der DDR?”
12/69 Umgang mit Texten
Jahrgang 1968
1-2/68 Die Entwicklungsapokalypse
3/68 Was wird aus dem Menschen
4-5/68 Israel
6/68 Gespräche auf Freizeiten
7/68 Jugendhilfe
8/68 Vom Umgang mit Mitarbeiterzeitschriften
9/68 Provokation und Mitverantwortung
10/68 Jugendarbeit mit berufstätigen Jugendlichen
11-12/68 Nord-Süd: Phantasie für Unbekannt
Jahrgang 1967
1/67 Afrika
2/67 Autorität
3/67 Frieden
4/67 Protest
5-6/67 Werkheft für Freizeiten
7/67 Sexualpädagogik und Sexualethik
8-9/67 Reformation – Revolution
10/67 Berufe in der Kirche – Dienst am Menschen
11/67 Verkehr
12/67 Vom Versagen
Jahrgang 1966
1/66 Party 66
2/66 Leben im Farbdruck
3/66 Hoffnung
4/66 Technik
5/66 Sport
6-7/66 Freizeiten 66 – Mut zur Versöhnung
8-9/66 Informationen über die CSSR
10/66 Beruf
11/66 Heldenehrung
12/66 Entäußerung – Ausländische Arbeitskräfte
Jahrgang 1965
1/65 Wer macht unsere Meinung? (Zeitung)
2/65 Die Politik ist das Schicksal
3/65 Verjährung unter braunem Mantel
4/65 Kowalski – eben ein Slawe (Polen)
5/65 Wir suchen Europa
6/65 Urlaub machen, aber wie? (Freizeitheft)
7/65 Was steht zur Wahl? (politische Bildung)
8-9/65 Pubertät und Konfirmation
10/65 Drei Wünsche frei (Geld)
11/65 Was ist Jugendarbeit?
12/65 Kein Fest ohne Gast
Jahrgang 1964
1/64 2. Teil der Werkhilfe zur Jahreslosung 1964
2/64 Was ich leiste, bin ich
3/64 Wo ist nun dein Gott?
4/64 Der Mensch im Spiegel der modernen Literatur
5/64 Liebe für junge Leute
6-7/64 Begegnung mit der Bibel
8/64 Neuer Mensch in Sicht? (Aufgaben der Seelsorge heute)
9/64 Der einzelne in der Gemeinschaft
10/64 Die Reformation geht weiter
11/64 Das Prinzip Hoffnung
12/64 Brennpunkte christlicher Verantwortung
Jahrgang 1963
1/63 Ökumene (Doppelheft)
2/63 Jahreslosung 1963 (Werkhilfe)
3/63 Christsein für die Welt (Proexistenz)
4/63 Kirche und Jugend
5/63 “Mischehe” – heute
6-7/63 Chancen des Christseins / Gott suchz Menschen
8/63 Gibt es einen christlichen Stil?
9/63 Leben erhalten – unter allen Umständen?!
10/63 Was ist der Mensch?
11/63 Menschwerdung – im Spiegel der Ostkirche
12/63 Jahreslosung 1964 (Werkhilfe 1. Teil)
Jahrgang 1962
1/62 Missionssender für Afrika und Süd-Asien
2/62 Schicksal oder Führung
3/62 Das Opfer
4/62 Gemeinschaften und Gemeinde
5/62 Die Hoffnung
6-7/62 Zeugnis und Dienst
8/62 Jugendarbeit heute
9/62 Die Brüdergemeine
10/62 Eigentum heute
11/62 Das Licht scheint in der Finsternis
12/62-1/63 Ökumene
Jahrgang 1961
1/61 Das Abendmahl in den jungen Kirchen
2/61 Ich bin ein Deutscher
3/61 Die Schöpfung: 1. Auftrag und Begrenzung des Menschen
4/61 Die Schöpfung: 2. Die Leiblichkeit des Menschen
5/61 Die Schöpfung: 3. Die anvertraute Schöpfung
6-7/61 Mit der Bibel leben (Freizeitnummer)
8/61 Arbeitsmaterial für Tonband und Schallplatte
9/61 Johann Christoph Blumhardt – ein Lebensbild
10/61 Was kommt nach dem Tode?
11/61 Also liebt Gott die Welt (Weihnachtsheft)
12/61 Hilfsmittel – Literatur
Jahrgang 1960
1/60 Missionssender in Afrika
2/60 Schlagerseelsorge – Teenagerparty
3/60 Das Mädchen in der veränderten Welt
4/60 Rassenfrage
5/60 Erziehung in der Pubertätszeit
6/60 Sport
7-8/60 Totalitätsanspruch Christi
9/60 Moderner Kirchenbau
10/60 Das Bekenntnis
11/60 Augustin nach seinen Bekenntnissen
12/60 Weihnachten
1949 – 1959
Jahrgang 1959
1/59 Konfirmation
2/59 Geld
3/59 Schöpfung – Mensch – Entwicklung
4/59 Freizeit – Feierabend
5/59 Ökumene
6-7/59 Gottes Volk in dieser Welt (Kirchentagsheft)
8-9/59 Nationalsozialismus
10/59 Das Dorf
11/59 Geistliche Randströmungen
12/59 Weihnachten
Jahrgang 1958
1/58 Evangelische Tradition
2/58 Zucht im Alltag
3/58 Die zaghafte und aggressive Freiheit
4/58 Der unbezahlbare Mensch
5/58 Himmlische und höllische Zerrbilder
6/58 Der Mensch in der Zelle
7-8/58 Große Freiheit 1958 – Pressefreiheit
9/58 Welt ohne Väter
10-11/58 Der Dialektische und Historische Materialismus
12/58 Der Mensch unterwegs
Jahrgang 1957
1/57 Gott und die Götter (1. Gebot)
2/57 Gott und die Bilder (1. Gebot)
3/57 Der Name Gottes (2. Gebot)
4/57 Du sollst feiern (3. Gebot)
5/57 Vater und Mutter ehren (4. Gebot)
6/7-57 Zweisam ist der Mensch (6. Gebot)
8-9/57 Der Dialektische und Historische Materialismus
10/57 Ehre und Wahrhaftigkeit (8. Gebot)
11/57 Das neue Gebot der Liebe
12/57 Der Friede Gottes
Jahrgang 1956
1/56 Weltmission
2/56 Jazz
3/56 Jugend und Gottesdienst
4/56 Zweisam ist der Mensch
5/56 Vom rechten Hören
6/56 Der Christ im Staat
7-8/56 Götzen, Zauberei und Weltanschauung
9/56 Kirche und Welt
10/56 Bekenntnis
11/56 Zeitgemäß leben
12/56 Die Menschwerdung Gottes
Jahrang 1955
1/55 Ein diakonisches Jahr
2/55 Das Menschenantlitz
3/55 Passion Christi und das Weinen
4/55 Vom Lachen
5/55 Pfingsten und die Trinität
6/55 Sport
7-8/55 Freizeiten
9/55 Laienspiel und Theater (das Ende des Laienspiels?)
10/55 Der Marxismus und der junge Christ (von Marx bis zur Gegenwart)
11/55 Das jüdische Volk
12/55 Weihnachten
Jahrgang 1954
1/54 Über das Essen (Ich bin das Brot des Lebens)
2/54 Beruf und Verdienst
3/54 Zum zehnjährigen Gedenken an den Todestag von Dietrich Bonhoeffer und das 4. Gebot
4/54 Glaubst Du das?
5/54 Kann ein Christ modern sein?
6/54 Jugend und Film
7-8/54 Freundschaft
9/54 Der Vorgesetzte
10/54 Das Erbe der Väter
11/54 Hoffnung
12/54 Das Heil der Welt
Jahrgang 1953
1/53 Laß Dir Zeit (u.a. Laienspiel von Ernst Lange: Bewährungsfrist)
2/53 Habt Vertrauen
3/53 Standhalten
4/53 Sei getrost
5/53 Laß Dich führen
6/53 Tu den Mund auf
7-8/53 Gnade
9/53 Heiligt Euer Leben
10/53 Seid verantwortlich für die Welt
11/53 Seid seines Sieges gewiß
12/53 Weihnachten feiern
Jahrgang 1952
1/52 Glaube und Staunen(u.a. Günther Eich: Die Termiten)
2/52 Gottes Wort schafft Ordnung/Die Unordnung im Leben des Menschen
3/52 Fernstenliebe – Nächstenliebe
4/52 Ostern
5/52 “Wilhelm Löhe” Zucht – Gemeinschaft – Opfer
6/52 Anders als die anderen
7-8/52 Zehn Bibelarbeiten/ Arbeit für die Zukunft
9/52 Erbarmen
10/52 Öffentlichkeitsarbeit auf dem Dorf/ Öffentlichkeitsar. im Betrieb
11/52 Ökumene
12/52 Weihnachten
Jahrgang 1951
1/51 Verantwortlich leben
2/51 Was bedeutet uns unsere Konfirmation?
3/51 Wir denken über unsere Zeichen nach
4/51 Die praktische Gruppe
5/51 Die Mannesjugend auf dem Dorf
6/51 Zellen der Gemeinde
7/51 Unterwegs mit Gott
8/51 Mission
10/51 Wie machen wir die Jugend mit der Bibel vertraut?
11/51 Bezirskjugendkonvent – was ist denn das?
12/51 Weihnachten und die Politik
Jahrgang 1950
1/50 Das Ende der Jugendorganisationen?
2/50 Die Krise der Bibelarbeit
3/50 Das Dorf (u.a: Schnaps und Samba auf dem Dorfe, Dorfmission)
4/50 Wider den Kitsch (ein Wort zu unserer Feiergestaltung)
5/50 u.a.: Was tun wir gegen Schmutz und Schund?
6/50 Unser Auftrag in der Öffentlichkeit
7/50 Wie helfen wir unserer Jugend zur Freude an der Liturgie?
8/50 Sekten
9/50 Wohin marschiert unsere Jugend? Jugend und Diakonie
10/50 Notstandsgebiet – werktätige Jugend ein Christ erobert die Fabrik)
11/50 Gibt es Heilige?
12/50 Der letzte Advent
Es gab noch keine Schwerpunktthemen. Jedes Heft hatte Beiträge zu:
Bibelbesprechung, Das Monatslied, Wir erzählen, Ein Heimabend, Bücherecke. Beiträge u.a.:
1/49 Jahresplan für 1949
2/49 Der Landesjugendsonntag
3/49 Von der Beichte
4/49 Unser Zeugendienst
5/49 Jungkreis im Mai
6/49 Der junge Mensch und die Liebe
7/49 Die Berufsnot unserer Jugend
8/49 Vom Weitergeben
9/49 Notstandsgebiet – Schule und “Warum Schülerinnenarbeit”?
10/49 Gewissensnot
11/49 Christliche Jugend in Amerika
12/49 Feierabend zur Weihnacht