Magazine

Herzlich Willkommen beim „baugerüst“

Das „baugerüst“ ist eine Fachzeitschrift für Mitarbeitende in der Evangelischen Jugendarbeit. Sie bietet dir regelmäßig wissenschaftlich fundierte Artikel zu vielen verschiedenen, aktuellen Themen rund um die junge Generation und viele Anregungen für deine Arbeit in der Kinder- und Jugendarbeit. In unserem Archiv kannst du auf alle Hefte seit 2019 zugreifen. Mit unserer Stichpunktsuche findest du heraus, ob wir ein Thema schon behandelt haben.

Aktuelle Artikel

Wir müssen über Politik sprechen!

Warum eine Verständigung wichtig ist und wie sie möglich wird Darf eine Mitarbeiterin der Kirche, zum Beispiel die Diakonin in...

Hass in den Medien

Ein zeitloses Phänomen mit neuer Dynamik Wie sehr beeinflussen Medien unser Denken? Wer bestimmt, welche Stimmen gehört werden und was...

Grenzen des demokratischen Spektrums

Systematik des Extremismus Wann verlassen Aussagen sowie ideologische Elemente die Ränder des demokratischen Spektrums und ab wann beginnt ein extremistisches...

Gedenkstättenarbeit mit KonfirmandInnen

Beispiel einer Bildungsreise nach Terezín/Theresienstadt (Tschechien) Gedenkstätten sind ein wichtiger Teil unserer Erinnerungskultur. Im Allgemeinen bezeichnet der Begriff einen Erinnerungsort...

Bubble Crasher – Raus aus der Filterblase!

Ein Demokratielern-Projekt der Evangelischen Akademien in Thüringen und Sachsen-Anhalt Warum kommen Menschen beim Blick auf dieselben Probleme und Herausforderungen zu...

Aktuelle Hefte

Archiv

bisher erschienene Ausgaben

Artikelübersicht

baugerüst 1/25 Faschismus

Artikel und Autor:innen in der Ausgabe 1/25 Faschismus

Artikelübersicht

baugerüst 3/23 Sport und Bewegung

Artikel und Autor:innen in der Ausgabe 3/23 Sport und Bewegung

Artikelübersicht

baugerüst 2/23 Jugendarbeit und Schule

Artikel und Autor:innen in der Ausgabe 2/23 Jugendarbeit und Schule

Artikelübersicht

baugerüst 1/23 Wohnen

Artikel und Autor:innen in der Ausgabe 1/23 Wohnen

Artikelübersicht

baugerüst 4/22 Ökumene

Artikel und Autor:innen in der Ausgabe 4/22 Ökumene

Artikelübersicht

baugerüst 3/22 Relaunch der Jugendarbeit

Artikel und Autor:innen in der Ausgabe 3/22 Relaunch der Jugendarbeit

Artikelübersicht

baugerüst 2/22 Rassismus

Artikel und Autor:innen in der Ausgabe 2/22 Rassismus

Artikelübersicht

baugerüst 1/22 Freundschaft

Artikel und Autor:innen in der Ausgabe 1/22 Freundschaft

Artikelübersicht

baugerüst 4/21 Solidarität

Artikel und Autor:innen in der Ausgabe 4/21 Solidarität

Artikelübersicht

baugerüst 3/21 Digitale Welten in der Jugendarbeit

Artikel und Autor:innen in der Ausgabe 3/21 Digitale Welten in der Jugendarbeit

Artikelübersicht

baugerüst 2/21 Jugendarbeit in Krisenzeiten

Artikel und Autor:innen in der Ausgabe 2/21 Jugendarbeit in Krisenzeiten

Artikelübersicht

baugerüst 1/21 Hoffnung und Geduld

Artikel und Autor:innen in der Ausgabe 1/21 Hoffnung und Geduld

Artikelübersicht

baugerüst 4/20 Gender

Artikel und Autor:innen in der Ausgabe 4/20 Gender

Artikelübersicht

baugerüst 3/20 Gottesbilder

Artikel und Autor:innen in der Ausgabe 3/20 Gottesbilder

Artikelübersicht

baugerüst 2/20 Höher, schneller, weiter

Artikel und Autor:innen in der Ausgabe 2/20 Höher, schneller, weiter

Artikelübersicht

baugerüst 1/20 Junge Erwachsene

Artikel und Autor:innen in der Ausgabe 1/20 Junge Erwachsene

Artikelübersicht

baugerüst 4/19 Träume – biblisch, psychologisch, pädagogisch

Artikel und Autor:innen in der Ausgabe 4/19 Träume - biblisch, psychologisch, pädagogisch

Artikelübersicht

baugerüst 3/19 … for future – Aspekte nachhaltiger Bildung

Artikel und Autor:innen in der Ausgabe 3/19 ... for future - Aspekte nachhaltiger Bildung

Artikelübersicht

baugerüst 2/19 Kinder, Kinder, Kinder

Artikel und Autor:innen in der Ausgabe 2/19 Kinder, Kinder, Kinder

Artikelübersicht

baugerüst 1/19 Was bedeutet eigentlich Ostern?

Artikel und Autor:innen in der Ausgabe 1/19 Was bedeutet eigentlich Ostern

Artikelübersicht

baugerüst 4/24 Was Kinder glauben

Artikel und Autor:innen in der Ausgabe 4/24 Was Kinder glauben

Artikelübersicht

baugerüst 4/23 Sinnsuche und Individualismus

Artikel und Autor:innen in der Ausgabe 4/23 Sinnsuche und Individualismus

Artikelübersicht

baugerüst 1/24 Von armen und reichen Kindern

Artikel und Autor:innen in der Ausgabe 1/24 Kinder- und Jugendarmut

Artikelübersicht

baugerüst 2/24 fancy, churchy, cringe

Artikel und Autor:innen in der Ausgabe 2/24 fancy, churchy, cringe

Artikelübersicht

baugerüst 3/24 Friedens(t)räume

Artikel und Autor:innen in der Ausgabe 3/24 Friedens(t)räume

fancy, churchy, cringe

baugerüst 2/24

Artikelübersicht

baugerüst 2/24 fancy, churchy, cringe

Artikel und Autor:innen in der Ausgabe 2/24 fancy, churchy, cringe

Jeremias Treu

Segen an konfessionslose Jugendliche weitergeben

Ein Angebot der Kirchen ohne Bedingungen

Wolfgang Ilg und Manuela Hess

Massenhaft Kircheneintritte von Teenagern…

... und andere erstaunliche Phänomene der Konfi-Arbeit für die Kirche der Zukunft

Im Gespräch mit drei Ehrenamtlichen...

… über Partizipation und niedrigschwellige Zugänge

Ein Gespräch mit Verantwortlichen der EJ über Partizipation und Teilhabe.

Uta Pohl-Patalong

Kirche als guter Ort für (junge) Menschen

Zeitreise in eine Vision einer kinder- und jugendgerechten Kirche

Sebastian Heilmann

… und plötzlich waren wir eine Region

Konzeptionelle Impulse für eine regiolokale Kinder- und Jugendarbeit

Faschismus

baugerüst 1/25

Stefanie Stange

Gedenkstättenarbeit mit KonfirmandInnen

Beispiel einer Bildungsreise nach Terezín/Theresienstadt (Tschechien)

Annika Schreiter und Tobias Thiel

Bubble Crasher – Raus aus der Filterblase!

Ein Demokratielern-Projekt der Evangelischen Akademien in Thüringen und Sachsen-Anhalt

Felix Neumann

Grenzen des demokratischen Spektrums

Systematik des Extremismus

Julia Bauer

Hass in den Medien

Ein zeitloses Phänomen mit neuer Dynamik

Artikelübersicht

baugerüst 1/25 Faschismus

Artikel und Autor:innen in der Ausgabe 1/25 Faschismus

Claudia Schulz

Wir müssen über Politik sprechen!

Warum Verständigung wichtig ist und wie sie möglich wird

Friedens(t)räume

baugerüst 3/24

Artikelübersicht

baugerüst 3/24 Friedens(t)räume

Artikel und Autor:innen in der Ausgabe 3/24 Friedens(t)räume

Eberhard Pausch

Im Labyrinth der Friedensethik

Auf der Suche nach dem gerechten Frieden

Roland Schüler

Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen

Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Wunsch

Im Gespräch mit Rainer Hub

Gesellschaftlicher Dienst mit oder ohne Uniform

Ein Gespräch mit Rainer Hub, zuständig für den Bereich Freiwilliges soziales Engagement und Freiwilligendienste bei der Diakonie Deutschland

Arnica Mühlendyck

Symbole des Friedens

Warum diese Symbole für den Frieden stehen

Max de Baey-Ernsten und Daniel Hajok

Mit TikTok in eine neue Ära…

... von Desinformation und Propaganda?

Artikelübersicht

baugerüst 1/24 Von armen und reichen Kindern

Artikel und Autor:innen in der Ausgabe 1/24 Kinder- und Jugendarmut

BONUS: Im Gespräch mit Martin Schenk

Arm dran und arm drauf

Ein Gespräch mit Martin Schenk, stellvertretender Direktor der Diakonie Österreich

Andreas Klocke

Armut und Gesundheit

Die Rolle von sozialem Kapital in der Gesundheitsentwicklung von Kindern

Werner Klein

Bildungsarmut in einem reichen Land

Der Zusammenhang zwischen Armut und Bildung

Gerhard Bäcker

Defizite des Sozialstaats

Familien und Kinder in Armut

Im Gespräch mit Christoph Butterwegge

… über das Kardinalproblem der Gesellschaft: Ungleichheit

Ein Gespräch mit Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Ungleichheit in der Gesellschaft

Artikelübersicht

baugerüst 4/23 Sinnsuche und Individualismus

Artikel und Autor:innen in der Ausgabe 4/23 Sinnsuche und Individualismus

Im Gespräch mit Georg Lämmlin

Generation Selfie

Ein Gespräch mit Pfarrer Prof. Dr. Georg Lämmlin, Direktor des Sozial- wissenschaftlichen Instituts der EKD

Marina Khanide

Eine kritische Betrachtung

Gehen Kulturen unterschiedlich mit dem Thema„Individualismus“ um?

Bernd Beuscher

Macht keinen Sinn

Vom Sinn des Lebens und vom Leben des Sinns

Matthias Braun

Nicht Sinn machen, sondern Sinn haben

Von der Einheit von Gott und Sinn

Artikelübersicht

baugerüst 4/24 Was Kinder glauben

Artikel und Autor:innen in der Ausgabe 4/24 Was Kinder glauben

Susanne Haeßler

Kinderkirche neu gedacht

Verschiedene, frische Konzepte für Kinder- und Familiengottesdienste

Ursula Starke

Mit Herz und Mund

Wie Kinder durch das Singen Glauben erleben

Marc Sieper

Kinder, Eltern und die Religion

Rechtliche Grundlagen für kindliche Glaubensentwicklung

Anton Bucher

„Dann bin ich ja auch Theologin“

Skizzen zur Kindertheologie

Susanne Menzke

Kinderglaube?!

Wie sich der Glaube bei Kindern entwickelt

Redaktionelle Arbeit

Die Redaktion des „baugerüsts“ setzt sich aus Expert:innen der Kinder- und Jugendarbeit aus ganz Deutschland zusammen.

Viele verschiedene Autor:innen aus Wissenschaft, Politik und Kirche schreiben für das „baugerüst“.

Vertrieb und Abo

Das „baugerüst“ erscheint vier Mal im Jahr und wird deutschlandweit vertrieben. Viele Artikel gibt es hier kostenlos. Wenn du mehr lesen möchtest, kannst du in unserem Onlineshop das komplette Heft im digitalen oder im Print-Format kaufen. Alternativ kannst du direkt ein Abo im Print- oder digitalen Format abschließen. Dann bekommst du das baugerüst vier Mal pro Jahr per Post oder E-Mail zugeschickt.

Geschichtliche Entwicklung

Das „baugerüst“ ist seit 1949 die Fachzeitschrift für Evangelische Jugendarbeit in Deutschland und hat daher eine lange Geschichte. Der Titel entstammt dem Lied „Wir wollen uns gerne wagen“ von Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf, Gründer und Bischof der Herrnhuter Brüdergemeine, der Christ:innen damit frohen Mut zusprechen wollte. In unserem Archiv kannst du auf alle Hefte seit 2019 zugreifen, ältere Hefte findest du hier. Du kannst sie per E-Mail bei uns bestellen.

Der Titel „das baugerüst“ geht auf ein altes Lied von Graf von Zinzendorf zurück.

Kontakt

Christine Glasner
Assistenz
Arnica Mühlendyck
verantwortliche Redakteurin
Beatrice Schmeißer
Assistenz

Newsletter bestellen

Du möchtest informiert werden, wenn ein neues Heft erscheint? Einfach für den kostenlosen Newsletter anmelden. Er erscheint viermal im Jahr.